Werbung

Pressemitteilung vom 04.09.2023    

Aus kleiner Idee wurde Großes: 60.000 Bäume in drei Jahren mit "Wir forsten auf" gepflanzt

Als Björn Flick im Jahr 2021 die Idee hatte, mit dem Verein Wäller Helfen e. V. und des großen Netzwerkes einen Wald zu pflanzen, hätte er sich nie träumen lassen, dass die Aktion solch einen großen Erfolg haben wird. "Einen Wald wollte ich mit unseren Followern und Wäller Bürgern in der Region pflanzen, dafür hätte ich 500 Bäume gebraucht", so Flick.

(Foto: Wäller Helfen e.V.)

Region. In diesem Herbst pflanzen die Initiatoren den 60.000 Baum gemeinsam mit vielen Wäller Bürgern. In allen zehn Verbandsgemeinden im Westerwaldkreis sowie im Landkreis Neuwied stehen mittlerweile mehr als 20 Wäller Helfen Wälder. Gemeinsam mit vielen Wäller Unternehmen und engagierten Vereine und Gemeinden pflanzen die Verantwortlichen nun im dritten Jahr immer Ende Oktober Anfang November die Bäume.

"Wir sind stolz, dass wir so viele regionale Unternehmen für unsere Aktion begeistern konnten. Immer wenn ein Unternehmen es schafft, mindestens 500 Bäume zu generieren, bekommt der Wald den Namen der Firma. Viele Ortsgemeinden haben sich unserer Aktion angeschlossen und freuen sich jedes Jahr wieder dabei sein zu dürfen. Viele Schulen und Kindergärten haben sich bereits beteiligt und Ihren eigenen Schulwald gepflanzt. Es macht Spaß, jedes Jahr beim Wandertag unseren Wald zu besuchen und wir freuen uns auch noch in den nächsten zehn oder 20 Jahren unser Klassentreffen an unserem Wald machen zu können. Neben dem eigentlichen Aufforsten, bei dem ausschließlich mit den Förstern und Gemeinden Laubbaumarten gepflanzt werden, bekommt das gesamte Thema auch noch einen Umweltbildungscharakter", unterstreicht Björn Flick voller Stolz.

Als einen der größten Partner konnte der Verein die Westerwaldbank gewinnen, die bereits mehr als 60.000 Euro in das Projekt investiert hat. Die Postcode Lotterie hat sich bereits ebenfalls mit 60.000 Euro beteiligt. "Wir kommen unserem Ziel, 100.000 Bäume für unsere Region und unsere Heimat zu pflanzen, Jahr für Jahr ein Stück näher. Es macht Spaß, mittlerweile an vielen Waldwegen und Straßenzügen die Wäller Helfen Waldschilder zu sehen", berichtet Volker Stahl, aktives Vorstandsmitglied des Vereins.



Am 1. September startete somit wieder die neue Sammelphase für das Pflanzjahr 2024. Sie wollen als Unternehmen ihren Co2 neutralen Fußabdruck vergrößern, Sie wollen ein tolles Projekt für Ihre Auszubildenden starten oder als Schule, Kindergarten und Verein mit dazu beitragen, dass die Region weiterhin lebenswert und naturnah bleibt?
Dann überzeugen Sie sich doch selbst bei einem der vielen Pflanztermine in 2023:

Alpenrod: 21. November
Weidenhahn: 4. November
Ettinghausen: 4. November
Erinnerungswald Seck: 11. November
Alpenrod: 18. November
VG Puderbach: 18. November
Heiderbach: 25. November

Alle Gemeinden, die im Jahr 2024 mit dabei sein wollen, können sich unter info@wallerhelfen.de zu bewerben.

Voraussetzung:
Fläche mind. 1 Ha
Manpower
Lust und Motivation am Umweltprojekt

Alle weiteren Infos sind auf der Homepage www.waellerhelfen.de zu finden. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Westerwälder Seenplatte: Sieben Seen, Naturparadies und mehr im Herzen des Westerwalds

Die Westerwälder Seenplatte ist ein einzigartiges Natur- und Freizeitparadies im Herzen des Westerwalds. ...

Aktualisiert: Beide Verletzten in Urmersbach sind tot - auch ein dreijähriges Mädchen

In der kleinen Gemeinde Urmersbach mit 470 Einwohnern im Landkreis Cochem-Zell nahe Koblenz ereignete ...

Tim Punke wird neuer stellvertretender Wehrleiter in Wirges

Die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Wirges hat einen neuen stellvertretenden Wehrleiter. Im Mai wurde ...

Kunstvolle Begegnungen: Bleistift und Kohle in der "Zweiten Heimat"

Im Jugend-, Kultur- und Bürgerzentrum "Zweite Heimat" Höhr-Grenzhausen werden Werke aus einem Zeichenkurs ...

Bürgermobil Selters erweitert Fahrplan: Ab Juni auch mittwochs unterwegs

Ab dem 1. Juni wird das Bürgermobil der Verbandsgemeinde Selters an einem zusätzlichen Tag in der Woche ...

Zukunft der Krankenhausstandorte in Rheinland-Pfalz: Fragen an die Landesregierung

Die Krankenhausstandorte in Altenkirchen, Kirchen und Hachenburg stehen im Mittelpunkt einer parlamentarischen ...

Weitere Artikel


Schalke 04 war zu Gast: Fußballfest mit mehr als 800 Besuchern stieg in Straßenhaus

Durch überragende Kontakte zu Schalke 04 gelang es, die Traditionself, gespickt mit vielen ehemaligen ...

Motorradfahrer nach Verkehrsunfall auf A 48 im Bereich Höhr-Grenzhausen schwer verletzt

Am Sonntag (3. September) ereignete sich gegen 17.30 Uhr auf der BAB 48 im Bereich Höhr-Grenzhausen ein ...

Varieté im Buchfinkenland: In Hübingen gastierten die Stars im Zirkuszelt

Beim "Varieté im Buchfinkenland" waren nationale und internationale Stars des Varietés in dem über dem ...

Seniorenwanderung des Westerwald-Verein Selters

Auch im Alter gilt es aktiv zu bleiben. Deswegen bietet der Westerwald-Verein Selters e.V. wieder eine ...

Infoabend für Betroffene und Angehörige: Demenz ist Thema am Welt-Alzheimertag

Mit der Diagnose Demenz steht die Welt für die Betroffenen und deren Angehörige erst einmal Kopf. Das ...

Songs, die wir lieben, im Café b-05 in Montabaur

Musikliebhaber aufgepasst: Am 10. September bietet die Koblenzer Formation "cup5" ein buntes musikalisches ...

Werbung